Virtual Coffee Room
Die informelle Kommunikation als Erfolgsfaktor nutzen – Die Zusammenarbeit in Teams wird in Unternehmen immer wichtiger. In verteilten Arbeitskontexten tritt häufig das Problem auf, dass durch die örtliche Distanz der Mitarbeitenden die informelle Kommunikation stark eingeschränkt ist – mit zum Teil negativen Konsequenzen. Permanent Video als verbindendes Element so nebenbei in der Cafeteria – Praxisbeispiel bei T&N mit grosser Wirkung.
Die Kunden von T&N sind in der ganzen Schweiz und in Österreich zu Hause und so ist auch die Organisation der T&N auf verschiedene Standorte verteilt. Im Grundsatz ist es so, dass eine Niederlassung in der Region, z.B. in Crissier, die Kunden von A-Z vor Ort betreuen kann. Für gewisse Spezialgebiete wie beispielsweise Funk oder Storage-Lösungen sind Kompetenzcenter gebildet worden. Bei grösseren z.B. auf die ganze Schweiz verteilten Projekte, arbeiten die Teams zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Für diese Zusammenarbeit werden selbstverständlich häufig Telefon- und Videokonferenzen ergänzend zu physischen Treffen eingesetzt, unteranderem um Reisezeiten einzusparen. Auf der Strecke bleiben dabei häufig der gemeinsame Kaffee, das zufällige Treffen und der damit sehr häufig einhergehende informelle Austausch.
Ein gemeinsamer Ort für diesen zwanglosen Austausch ist die Cafeteria. Die Frage stellte sich nun: Wie bringt man die Cafeterias in Dietlikon, Olten, Basel, Crissier, Frauenfeld, Zürich und den Standorten in Österreich zusammen? Im Projekt «Virtual Coffee Room» wurden verschiedene Cafeterias für verteilte Zusammenarbeit zwischen mehreren T&N-Standorten vernetzt.
Den Kaffee von Olten in Crissier riechen
Nein, soweit ist die Technik noch nicht – aber wer weiss was noch nicht ist kann ja noch werden. Stellen Sie sich vor, Sie könnten den Meerduft riechen, wenn Sie Ihre Feriendestination im Internet mit einem Video erkunden.
Die T&N Cafeterias in Dietlikon, Olten und Crissier sind mit einem grossen Monitor, einer HD-Kamera, einem Lautsprecher und einem Mikrophon ausgerüstet. Mittels dem
Radvision® Videokonferenz System sind diese Cafeterias untereinander verbunden. Die ausgerüsteten Standort-Cafeterias sind sozusagen zu einer grossen überregionalen Begegnungszone mutiert. So können sich die Cafeteria Besucher über den Standort hinweg einfach und spontan austauschen. Oft sind es kurze Fragen zu Projekten, Kundenlösungen oder irgendwelchen technischen Aufgaben die besprochen werden. In dieser ungezwungen Cafeteria Atmosphäre, werden oft auch ein paar private Worte gewechselt, was letztlich den Teamspirit ausmacht. Eine kleine Geschichte mit grosser Wirkung.
Radvision® Videokonferenzlösungen
Unternehmensweite Konferenzlösungen erleben dramatische Veränderungen. Es sind zwei bedeutende Trends zu erkennen. Für traditionelle raumbasierte Videokonferenzsysteme gibt es verbesserte Videoqualität mit High Definition-Endpunkten; neue Unified-Collaboration-Lösungen von den wichtigsten Anwendungs- und Telefonie-Anbietern versprechen Konferenzlösungen für Desktop und Mobilplattformen, die ein neues Mass an Skalierbarkeit und Geräteunterstützung erforderlich machen. Daher verlangen Unternehmen nach einer Lösung, die Support und Schutz für ihre standardbasierte Konferenzlösung bietet, und ihnen gleichzeitig ermöglicht, diese neuen Konferenzlösungen zu übernehmen.
Radvision® versteht diese Bedürfnisse und entwickelt intelligente und leistungsfähige Plattformen für einheitliche visuelle Kommunikation. Die Plattform stützt sich auf jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von IP-basierten Konferenzlösungen und umfasst die leistungsstarke Kombination von Hardware-basierten Servern, die die Medienverarbeitung in Raumsystemen unterstützen, und Software-Servern, um eine hohe Skalierbarkeit und verteilte Verarbeitung für Desktop und Mobillösungen zu bieten.
WEITERKOMMEN – Nutzen Sie die Kompetenz der Mitarbeitenden durch die einfache unternehmensweite Zusammenarbeit – zögern Sie nicht und nehmen Sie unverbindlich mit Jörg Mani unter Telefon 044 835 36 85 oder
joerg.mani@tn-ict.com Kontakt auf.
>> zum Fachbericht